Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom 2017 angezeigt.

Das Herzstück

Herzstück des Poly-Play ist das auf dem Mikroprozessor U880 basierende K1520-System. Es besteht aus fünf Platinen, die sich wie folgt präsentieren.   Platine #1 2319-84-01 Platine #2 2319-84-02   Platine #3 K1520 7100 B3 ZVE   Platine #4 K1520 012-7040 16kByte ROM   Platine #5 K1520 012-7040 16kByte ROM

Die Basis

Grundlage unseres Wiederaufbaus zeigen die folgenden Bilder.

Die Stunde Null

Aufgewachsen in den Anfangsjahren der Homecomputer-Ära, mit Spiele-Klassikern wie PacMan, Tetris, Arkanoid oder Outrun, hat uns die Begeisterung der 8-bit-Rechner bis heute nie losgelassen. Gezockt wurde zu Hause mit dem eigenen Rechner oder aber an den Spieleautomaten. Des Öfteren schwelgen wir in alten Erinnerungen und plaudern über unsere mehr oder weniger erfolgreiche Joystick-Akrobatik. Sicher gibt es heute gute Emulatoren, die uns die alte Zeit zurück bringen. Aber das ist nicht dasselbe. Auf dieser Basis entstand der Wunsch nach einem eigenen Spieleautomaten-Klassiker. Konkret: Wie cool wäre es doch, einen Poly-Play selbst zu besitzen! Als Fan alter Rechentechnik bin ich mehrjähriges Mitglied im Robotrontechnik-Forum und dort regelmäßig unterwegs. Und im Sommer dieses Jahres bot sich für uns die einmalige Gelegenheit, einen auf einem nicht vorhandenen Markt angebotenen Poly-Play zu erwerben. Natürlich musste der Arcade der Zeit im Laufe der Jahre Tribut zollen. Aber da...